Aufsätze:

Geistesgeschichte

  • Hayden Whites Metahistory und Thomas S. Kuhns Struktur wissenschaftlicher Revolutionen: Die Wissenschaftlichkeit der Geschichtswissenschaft zwischen postmoderner Dekonstruktion und wissenschaftstheoretischer Rekonstruktion. In: Bär, Katja u. a. (Hgg.). Text und Wahrheit. Ergebnisse der interdisziplinären Tagung Fakten und Fiktionen der Philosophischen Fakultät der Universität Mannheim, 28.–30. November 2002. Frankfurt a. M. (Peter Lang) 2004, S. 17–26.                                                                                                                                         
    Besprochen von: Schütz, Erhard in: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen 2 (2006), PDF
  • Der Schwabenspiegel und die kognitive Entwicklung des Menschen – neue Fragen an einen alten Text. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 118 (2001), S. 100–147.                                               Besprochen von: Schmitz, Gerhard in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 57 (2001), S. 652. PDF

Archäologie und Kunstgeschichte
  • Konstruierte Vergangenheit. Die Wandbilder in der Konstanzer Augustinerkirche. In: Badisches Landesmuseum (Hg.). Das Konstanzer Konzil 1414–1418. Weltereignis des Mittelalters. Katalog. Stuttgart 2014, S. 136–137.
  • Die Wandbilder in der Konstanzer Dreifaltigkeitskirche (Augustinerkirche) – Entstehung, Wiederentdeckung und Deutung. In: Braun, Karl-Heinz u. a. (Hgg.). Das Konstanzer Konzil 1414–1418. Weltereignis des Mittelalters. Essays. Stuttgart 2013, S. 204–209.
  • Devotionalien und weitere Metallfunde aus Gräbern vom ehemaligen Friedhof in Konstanz-Petershausen. In: Röber, Ralph (Hg.). Kloster, Dorf und Vorstadt Petershausen. Archäologische, historische und anthropologische Untersuchungen (Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 30). Stuttgart 2009, S. 191–210.
  • Die Ordensdarstellungen in der Konstanzer Augustinerkirche: eine Gesamtschau der Männerorden aus der Sicht der Augustinereremiten. In: Jakobs, Dörthe (Hg.). Dreifaltigkeitskirche Konstanz (Kulturdenkmale in Baden-Württemberg 6). Lindenberg 2007, S. 26–33.
  • Münze und Markt. Der gemeinsame Beitrag von Archäologie und Numismatik zur Kenntnis des Münzhandwerks und der Marktwirtschaft im Mittelalter. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 34 (2006), S. 173–180.
  • Die Häuser zum Helm/Kollöffel und zum Weißen Widder (Wessenbergstraße 12) in Konstanz – Bemerkungen zu ihrer bauhistorischen und archäologischen Erforschung sowie zu den Fundmünzen aus den Fehlböden. In: Fundberichte aus Baden-Württemberg 23 (1999), S. 1005–1049.

Numismatik und Geldgeschichte

  • Die Bischöfe von Konstanz als Münzherren in staufischer und nachstaufischer Zeit: eine Relativierung. In memoriam Elisabeth Nau (1916–2010). In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 33 (2014), S. 93–116.
  • Auf Heller und Pfennig. Der Geldumlauf in Konstanz zur Zeit des Konzils. In: Badisches Landesmuseum (Hg.). Das Konstanzer Konzil 1414–1418. Weltereignis des Mittelalters. Katalog. Stuttgart 2014, S. 125–127.
  • Das Geld der kleinen Leute. Verlorene Pfennige unter Kirchenbänken verraten einiges über den Geldgebrauch im Spätmittelalter. In: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 4 (2013), S. 12–15. online
  • Die Münzprägung der Stadt St. Gallen 1407–1797. Eine neue Quellenpublikation zur Geldgeschichte des Bodenseeraumes. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 127 (2009), S. 47–52. online
  • Die Fundmünzen vom Kemptener „Mühlberg-Ensemble“: Gebäudefunde aus den Häusern St. Mang-Platz 8 bis 12. In: Ericsson, Ingolf; Atzbach, Rainer (Hgg.). Depotfunde aus Gebäuden in Zentraleuropa (Bamberger Kolloquien zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 1 / Archäologische Quellen zum Mittelalter 2). Berlin 2005, S. 68–74.
  • Die Fundmünzen aus Konstanz: der aktuelle Stand in einer tabellarischen Übersicht. In: Ackermann, Rahel C.; Derschka, Harald; Mages, Carol (Hgg.). Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung in der Fundmünzenbearbeitung. Bilanz und Perspektiven am Beginn des 21. Jahrhunderts. Teil I: Materialien (Untersuchungen zu Numismatik und Geldgeschichte 6). Lausanne 2005, S. 155–221.
  • Münzen aus einer spätmittelalterlichen Truhe. Ein Fund im Pfarrhaus von Büßlingen, Stadt Tengen, Kreis Konstanz. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 122 (2004), S. 59–70. online
  • Fundmünzen vom Kirchhügel Bendern. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 102 (2003), S. 89–188. online
  • Fundmünzen aus Kempten: Zwischenbericht zu einem laufenden Forschungsvorhaben. In: Allgäuer Geschichtsfreund 102 (2003), S. 105–116.
  • Fundmünzen aus der Kapelle St. Wendelin auf dem Ramsberg, Gemeinde Heiligenberg, Bodenseekreis. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 119 (2001), S. 185–188. online – Erweiterter Wiederabdruck in: Kaffanke, Jakobus u. a. (Hgg.). Alte Burg und Ort der Stille. 1000 Jahre Ramsberg im Linzgau. Meßkirch 2012, S. 169–172.
  • Fundmünzen aus Konstanz. Die Neufunde der Jahre 1996 bis 1999 sowie ein Nachtrag zu den Fehlbodenfunden aus dem Haus Wessenbergstraße 12. In: Fundberichte aus Baden-Württemberg 24 (2000), S. 687–700.
  • Spätmittelalterliche und neuzeitliche Fundmünzen sowie ein Rechenpfennig vom Konstanzer Bodanareal. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 117 (1999), S. 57–61. online
  • Die Fundmünzen von den Innenstadtgrabungen des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg in Konstanz, Fundkatalog und Auswertung. In: Fundberichte aus Baden-Württemberg 23 (1999), S. 845–1004.
    Besprochen von:                                                                                                                                                                                 
    Schmutz, Daniel in: Schweizer Münzblätter 206 (2002), S. 35 f.;                                                                                                                      Emmerig, Hubert in: Geldgeschichtliche Nachrichten 202 (2001).


Rechtsgeschichte

  • Der Schwabenspiegel. In: Gaier, Ulrich; Schürle, Wolfgang (Hgg.). Schwabenspiegel. Literatur vom Neckar bis zum Bodensee 1000–1800, Lesebuch 1: Suevia, Hof, Kloster. Ulm 2004, S. 80–89.
  • Die münzrechtlichen Bestimmungen des Schwabenspiegels, ihre Quellen und ihr Umfeld. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 120 (2003), S. 91–125.                                                         Besprochen von: Schmitz, Gerhard in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 59 (2003), S. 650. PDF


Landesgeschichte des Bodenseeraumes
  • Das Hochstift Konstanz und Rudolf von Habsburg. In: Niederhäuser, Peter (Hg.). Die Habsburger zwischen Aare und Bodensee (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 77). Zürich 2010, S. 21–33. – 2. Aufl. 2010.
    Besprochen von: Modestin, Georg in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 67 (2011), S. 850–852. online
  • Konstanz zur Zeit des seligen Heinrich Seuse. In: Heinrich-Seuse-Jahrbuch 2 (2009), S. 7–31.
  • Allmannsdorf und die Gründungsausstattung der Abtei Reichenau. In: Derschka, Harald; Hausmann, Rainer; Löhnig, Martin (Hgg.). Festschrift für Hans-Wolfgang Strätz zum 70. Geburtstag. Regenstauf 2009, S. 93–114.
  • Das Kloster der Augustinereremiten in Konstanz. In: Jakobs, Dörthe (Hg.). Dreifaltigkeitskirche Konstanz (Kulturdenkmale in Baden-Württemberg 6). Lindenberg 2007, S. 6–11.
  • Die stiftsalemische Waisenkasse Abt Anselms II. von 1749. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 118 (2000), S. 87–95. online
  • Die Lippertsreuter Chronik Johann Baptist Nesensohns für die Jahre 1800 bis 1806. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 116 (1998), S. 65–100. online
  • Schloß Kirchberg. In: Immenstaad. Geschichte einer Seegemeinde. Hgg. Schulz, Eveline; Kuhn, Elmar L.; Trogus, Wolfgang. Konstanz 1995, S. 415–428. – Wiederabdruck in: Hallmanns, Dieter; Trogus, Wolfgang (Hgg.). Festschrift 850 Jahre Kippenhausen 1158–2008. Immenstaad 2008, S. 161–175.
  • Frickingen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. In: 900 Jahre Frickingen. Dorfgeschichte. Hg. Gemeinde Frickingen. Frickingen 1994, S. 8–140.
  • Das Leben des heiligen Findan von Rheinau nach der St. Galler Vita Findani aus der Handschrift 317 der Vadianischen Sammlung, Kantonsbibliothek (Vadiana). In: Rorschacher Neujahrsblatt 84 (1994), S. 77–86.

 

Kleine Beiträge

Kleine heimatgeschichtliche Beiträge

  • Die Stadt Konstanz im Spätmittelalter. In: Oberschwaben. Magazin der Gesellschaft Oberschwaben 11 (2014), S. 1–16.
  • Heller aus Schwäbisch Hall war Vorbild für den Pfennig (dieser von der Redaktion vergebene Titel hat mit dem Inhalt nichts zu tun; es handelt sich um einen gekürzten Abdruck von: Das Geld der kleinen Leute, in: Momente 4 [2013], S. 12–15 online). In Staatsanzeiger für Baden-Württemberg 45 (15. Nov.) 2013, S. 32.
  • Fundmünzen aus Kempten. Was alte Münzen erzählen. In: Heimat Allgäu 23 (2008), Nr. 3, S. 56 f.
  • Konstanz zur Zeit des seligen Heinrich Seuse (nach dem Vortrag am 27. Januar 2008 anläßlich der Patroziniumsfeier der Pfarrei St. Suso). PDF
  • Lippertsreute in den bewegten Jahren um 1800 – Aus der Chronik von Pfarrer Johann Baptist Nesensohn. In: Hofmann, Franz (Hg.). Lippertsreute 1158–2008. Konstanz 2008 (erweiterter Wiederabdruck des folgenden Titels).
  • Was geschah in Lippertsreute zur Zeit der Franzosenkriege? Johann Baptist Nesensohn als Chronist bewegter Jahre. In: Frickinger Heimathefte 1999, S. 6–21.
  • Die Urkunde von 1094 und ihre Hintergründe. Aus Anlaß der 900-Jahr-Feier (überarbeitetes Manuskript der Festrede vom 26. August 1994). In: Frickinger Heimathefte 1996, S. 4–14.

 

Einträge in Lexika und Kataloge, Kurzbeiträge

  • Hermann, Manfred. Dreifaltigkeitskirche Konstanz. Lindenberg, 2. Aufl. 2015, S. 23 f.: Die Wandbilder von 1417.
  • Badisches Landesmuseum (Hg.). Das Konstanzer Konzil 1414–1418. Weltereignis des Mittelalters. Katalog. Stuttgart 2014, S. 170: Codex mit Ordensdarstellungen (St. Georgenberg-Fiecht, Bibliothek der Benediktinerabtei, Sign. Cod. 133).
  • Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., 17. Lfg., Berlin 2013, Sp. 139–142: Konstanz.
  • Konrad, Bernd. Die Glasmalereien des 19. und des 20. Jahrhunderts im Konstanzer Münster. Lindenberg 2012, S. 12 f.: Der Kulturkampf in Konstanz.
  • Schwabenspiegel, in: Historisches Lexikon Bayerns. online
  • Bayern-Italien. Die Geschichte einer intensiven Beziehung. Hg. Riepertinger, Rainhard u. a. Augsburg 2010, S. 114: Geldbörse.
  • Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht, Bd. 3. Hg. Campenhausen, Axel Frh. v.; Riedel-Spangenberger, Ilona; Sebott, Reinhold. Paderborn u. a. 2004: Art. Quinquennalbericht (S. 322–324), Quinquennalfakultäten (S. 324 f.), Tametsi (S. 649 f.).
  • Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht, Bd. 2. Hg. Campenhausen, Axel Frh. v.; Riedel-Spangenberger, Ilona; Sebott, Reinhold. Paderborn u. a. 2002: Art. Kaiserrecht (S. 365 f.), Konziliarismus (S. 643 f.), Kulturkampf (S. 655–657).

 

Rezensionen

  • Stefan Esders: Die Formierung der Zensualität. Zur kirchlichen Transformation des spätrömischen Patronatswesens im früheren Mittelalter (Vorträge und Forschungen, Sonderband 54). Ostfildern 2010. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 132 (2014), S. 266.
  • Melanie Prange: Der Konstanzer Domschatz. Quellentexte zu einem verlorenen Schatzensemble des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A/Quellen 56). Stuttgart 2012. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 132 (2014), S. 266 f.
  • Tilman Mittelstraß: Die Münzschatzgefäße des Mittelalters und der Neuzeit aus Bayern (Studia archaeologiae medii aevi 2). Friedberg 2012. In: Schweizer Münzblätter, im Druck.
  • Doswald, Stephen. Kanton Zug II (Inventar der Fundmünzen der Schweiz 9). Bern 2009. In: Schweizer Münzblätter 249 (2013), S. 25.
  • Matthias Becher: Otto der Große. Kaiser und Reich. Eine Biographie. München 2012. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 72 (2013), S. 525 f.
  • Niederhäuser, Peter (Hg.). Ein feiner Fürst in einer rauen Zeit. Der Konstanzer Bischof Hugo von Hohenlandenberg. Zürich 2011. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 124 (2013), S. 378 f.
  • Chronik des Konstanzer Konzils 1414–1418 von Ulrich Richental, eingeleitet und herausgegeben von Thomas Martin Buck (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 41). Ostfildern 2010. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 131 (2013), S. 303 f.
  • Zwischen Himmel und Erde. Klöster und Pfleghöfe in Esslingen. Hg. Fast, Kirsten; Halbekann, Joachim J. Petersberg 2009. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 131 (2013), S. 304 f.
  • Sandra Wolff: Die „Konstanzer Chronik“ Gebhart Dachers: „By des Byschoffs zyten volgiengen disz nachgeschriben ding vnd sachen …“ Codex Sangallensis 646: Edition und Kommentar (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 40). Ostfildern 2008. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 129 (2011), S. 323. online
  • Dieter Blume: Bern von Reichenau (1008–1048): Abt, Gelehrter, Biograph. Ein Lebensbild mit Werkverzeichnis sowie Edition und Übersetzung von Berns Vita S. Uodalrici (Vorträge und Forschungen, Sonderbd. 52). Ostfildern 2008. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 128 (2010), S. 239 f. online
  • Walahfrid Strabo: De cultura hortorum (Hortulus). Das Gedicht vom Gartenbau. Eingeleitet und herausgegeben von Walter Berschin. Mit Pflanzenbildern von Claudia Erbar und einem Beitrag von Wolfgang Fels, „Ein Gärtchen nach Maß“ (Reichenauer Texte und Bilder 13). Heidelberg 2007. – Hermann der Lahme: Opusculum Herimanni (De octo vitiis principalibus). Eine Vers- und Lebensschule. Eingeleitet, herausgegeben und übersetzt von Bernhard Hollick (Reichenauer Texte und Bilder 14). Heidelberg 2008. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 127 (2009), S. 230. online
  • Gschwend, Lukas (Hg.). Grenzüberschreitungen und neue Horizonte. Beiträge zur Rechts- und Regionalgeschichte der Schweiz und des Bodensees (Europäische Rechts- und Regionalgeschichte 1). Zürich, St. Gallen 2007. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 126 (2008), S. 251 f. online
  • Kata, Birgit; Laube, Volker; Naumann, Markus; Petz, Wolfgang (Hgg.). „Mehr als 1000 Jahre …“ – Das Stift Kempten zwischen Gründung und Auflassung 752 bis 1802 (Allgäuer Forschungen zur Archäologie und Geschichte 1). Likias Verlag, Friedberg, 2006. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 126 (2008), S. 251. online
  • Pick, Eckhart. Münzen, Mächte und Mäzene. 2000 Jahre Geld in Stadt und Kurstaat Mainz (Kulturgeschichte der antiken Welt 110). Mainz 2006. In: Schweizer Münzblätter 226 (2007), S. 60 f.
  • Berschin, Walter; Hellmann, Martin. Hermann der Lahme. Gelehrter und Dichter (1013–1054) (Reichenauer Texte und Bilder 11). Heidelberg 2004. – Knittel, Hermann. Heito und Walahfrid Strabo. Visio Wettini. Einführung, lateinisch-deutsche Ausgabe und Erläuterungen (Reichenauer Texte und Bilder 12). Heidelberg 2004. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 124 (2006), S. 239 f. online
  • Fürstabtei St. Gallen – Untergang und Erbe 1805/2005. St. Gallen 2005. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 124 (2006), S. 247 f. online
  • Cunz, Reiner (Hg.). Fundamenta Historiae. Geschichte im Spiegel der Numismatik und ihrer Nachbarwissenschaften, Festschrift für Niklot Klüßendorf zum 60. Geburtstag (Veröffentlichungen der urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums zu Hannover 51). Hannover 2004. In: Schweizer Münzblätter 220 (2005), S. 122–124.
  • Diaz Tabernero, José. Ein Hortfund der Zeit um 1843 aus Sursee (LU) (Inventar der Fundmünzen der Schweiz 7). Bern 2003. In: Schweizer Münzblätter 218 (2005), S. 57.
  • Zettler, Alfons. Geschichte des Herzogtums Schwaben. Stuttgart 2003. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 122 (2005), S. 544 f.
  • Fischer zu Cramburg, Ralf. Das Schatzregal. Der obrigkeitliche Anspruch auf das Eigentum an Schatzfunden in den deutschen Rechten (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Historische Hilfswissenschaften 6). Höhr-Grenzhausen 2001. In: Schweizer Münzblätter 217 (2005), S. 22–24.
  • Diaz Tabernero, José; Hesse, Christian. Müstair, Kloster St. Johann. Münzen und Medaillen (Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich 16.2). Zürich 2004. In: Schweizer Münzblätter 215 (2004), S. 73 f.
  • Fassbinder, Stefan. Wallfahrt, Andacht und Magie. Religiöse Anhänger und Medaillen. Beiträge zur neuzeitlichen Frömmigkeitsgeschichte Südwestdeutschlands aus archäologischer Sicht (Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Beiheft 18). Bonn 2003. In: Schweizer Münzblätter 215 (2004), S. 74–76.
  • Gabriel, Gottfried. Ästhetik und Rhetorik des Geldes (Ästhetik 2). Stuttgart-Bad Cannstatt 2002. In: Schweizer Münzblätter 210 (2003), S. 43 f.
  • Schmauder, Andreas (Hg.). Die Zeit der Händler – 850 Jahre Markt in Ravensburg (Historische Stadt Ravensburg 3). Konstanz 2002. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 121 (2003), S. 207 f. online
  • Hafner, Urs. Republik im Konflikt. Schwäbische Reichsstädte und bürgerliche Politik in der frühen Neuzeit (Oberschwaben – Geschichte und Kultur 8). Tübingen 2001. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 120 (2002), S. 351 f. online
  • Halbekann, Joachim J. Gräflich von Bodmansches Archiv. Urkundenregesten 1277–1902 (Inventare der nichtstaatlichen Archive Baden-Württemberg 30. Hg. Landesarchivdirektion Baden-Württemberg). Stuttgart 2001. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 120 (2002), S. 339 f. online
  • Zäch, Benedikt. Kanton St. Gallen I: Mittelalterliche und neuzeitliche Münzfunde (Inventar der Fundmünzen der Schweiz 6). Bern 2001. In: Schweizer Münzblätter 206 (2002), S. 34 f.
  • Blickle, Peter (Hg.). Landschaften und Landstände in Oberschwaben. Bäuerliche und bürgerliche Repräsentation im Rahmen des frühen europäischen Parlamentarismus (Oberschwaben – Geschichte und Kultur 5). Tübingen 2000. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 119 (2002), S. 655–657.
  • Beiträge zur süddeutschen Münzgeschichte 2001. Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Württembergischen Vereins für Münzkunde e. V. Stuttgart 2001. In: Geldgeschichtliche Nachrichten 207 (2002) und Schweizer Münzblätter 205 (2002), S. 18 f.
  • Scherling, Simonetta. Markus Sittikus III. (1533–1595). Vom deutschen Landsknecht zum römischen Kardinal (Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs 4 (N. F.). Hg. Vorarlberger Landesarchiv). Konstanz 2000. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 119 (2001), S. 345–347. online
  • Westfalia Numismatica 2001. Hg. Münzfreunde Minden. Münster 2001. In: Schweizer Münzblätter 203 (2001), S. 62 f.
  • Schmutz, Daniel. Der Münzschatzfund vom „Schellenberger Wald“, vergraben nach 1460 (Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 99, 2000, S. 37–138). In: Schweizer Münzblätter 202 (2001), S. 44.
  • Schuster, Peter. Der gelobte Frieden. Täter, Opfer und Herrschaft im spätmittelalterlichen Konstanz. Konstanz 1995. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 118 (2001), S. 579–581.
  • Bumiller, Casimir (Hg.). Menschen Mächte Märkte. Schwaben vor 1000 Jahren und das Villinger Marktrecht. Begleitband zur Ausstellung im Franziskanermuseum Villingen vom 14. März bis 1. August 1999 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs und der Städtischen Museen Villingen-Schwenningen 20). Villingen-Schwenningen 1999. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 118 (2000), S. 265–267. online
  • Walker, Karl. Das Geld in der Geschichte. Zürich 21999 und Lietaer, Bernard A. Mysterium Geld: Emotionale Bedeutung und Wirkungsweise eines Tabus. O. O., 2000. In: Zeitschrift für Sozialökonomie 37 (2000) 127, S. 42–47.
  • Behrer, Christian (Hg.). Burg Sulzberg. Von der Turmburg zum Jagdschloß. Altusried 1995. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 116 (1998), S. 195. online
  • Mathis, Hans-Peter (Hg.). Pilgerwege der Schweiz. Schwabenweg Konstanz-Einsiedeln. Frauenfeld 1993. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 112 (1994), S. 174 f. online